Gitarre der Woche waren:
Kazuo Sato Simon ( Dez. 2012)
Yulong Guo ( Dez. 2012)
Antonio Marin Montero 1980 (Jan 2014)
Sergei de Jonge (Jan 2014)
Siavash Tamasebi (Jan 2014)
Michael Batell ( Feb 2014)
--------------------------------------------------------------------
Seite mit 112 Aufrufen eingestellt am 1.7.2013 - 20.000 Aufrufe bis 31.12.13
---------------------------------------------------------------------------------
Erst in den letzten Tagen im April 2013 wurde ich mit der Situation konfrontiert ob ich mir vorstellen könnte das über 40 Jahre bestehende Ladengeschäft weiterzuführen.
Da der in Frage kommende Nachfolger abgesagt hatte, habe ich mich dazu entschieden es zu machen.
Nicht auf über 400 m2 Verkaufsfläche aber in einem kleineren Rahmen mit einer sehr guten Auswahl an Meistergitarren und Einsteiger/ Studentengitarren bis 1000.- €, sowie Zubehör.
Bis ein passendes Ladenlokal gefunden wird, wird es noch etwas dauern aber auf dieser Webseite sind in der Meistergitarrengalerie schon Kommissionsinstrumente zu finden die ich Ihnen anbieten kann. Hier liegt auch der Schwerpunkt des momentanen Angebots.
Diese Instrumente sind räumlich ausgelagert aber jederzeit nach Absprache verfügbar und anspielbar.
---------------------------------------------------------------------------------------
LORENZO FRIGNANI
Mod: No. 131
Baujahr: 2003
De>Boden/Zargen: Palisander
Mensur: 650 mm
Breite Griffbrett 1.Bund/12. Bund: 52,5/62 mm
Besonderheiten: Preisträgergitarre aus Pujol Wettbewerb, sehr gut eingespielt.
€ 3.900.-
Diese Gitarre ist sehr leicht zu spielen und zeichnet sich durch ein leichtes Gewicht und einen
schmalen Hals aus. Die Mechanik ist hartvergoldet, vernietet und leichtgängig zu drehen.
Das Ebenholzgriffbrett ist dicht gewachsen und ohne Einschlüsse. Die Bundstäbchen sind ohne Spielspuren.
Die Saitenlage am 12. Bund beträgt 4.3 mm auf der 6. Saite und 3.8mm auf der 1. Saite.
Sattel und Steg sind aus Knochen
Die Decke ist eine feinjährige Alpenfichte, gleichmässig gewachsen.
Unterhalb des mit einer Knochenplatte verstärkten Stegs ist ein von Frignani selbst reparierter Riss auf der Mittelfuge der Decke.
Dieser hat keinen Einfluss auf den Ton. Bei Boden und Zargen wurde ostindischer Palisander verwendet.
Die Lackierung ist komplett Schellack. Ein Koffer mit rotem Innenfutter und Hygometer ist inklusive.
http://www.frignanilorenzo.com/en/fretted-instruments/classic-guitars/
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Gitarre ist mit Ihren 34 Jahren in einem guten Zustand. Die Jahresringe der Fichtendecke sind sehr gleichmässig gewachsen. Ein kleiner unscheinbarer Riss auf der Decke am Übergang des oberen Zargenrandes ist repariert worden und fällt klanglich wie auch optisch nicht negativ auf. Die sehr dünne Schellackpolitur auf dem Boden weisst einige matte Stellen auf.
Das Griffbrett is 7 mm dick und ohne Einschlüsse oder Unregelmässigkeiten. Die Bundstäbchen sind eben, ohne erkennbare Spielspuren. Der Hals, mit einer 650 mm Mensur ist wie bei einer Marin zu erwarten, leicht spielbar. (23 mm Dicke mm am 3. Bund). Zargenhöhe ist 9.8 cm. Das Material des Bodens und der Zarge ist Honduras Palisander. Fustero Mechaniken sind geschwärzt und haben Permuttknöpfe. Der Meinl Koffer mit ausgeschlagen blauem Samt ist inklusive.
Mehr Infos:
http://www.mundo-flamenco.com/infos/gitarrenbauer/antonio-marin-montero.html
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Gitarre, in 2013 gebaut ist neu, ohne Vorbesitzer. Die Decke ist eine 1A Fichte mit sehr dichten Jahresringen. Die Mensur ist 64,7 cm. Der schlanke Hals (raised Neck - 15mm höher am 12.Bund) ist aus Hondurasmahagoni und hat ein schmales D-Profil mit einem Ebenholzgriffbrett in 7mm Dicke. Steg und Sattel sind aus Knochen mit Intonationsausgleich auf der G-Saite. Die Saitenlage ist leicht gerundet ähnlich einer Westerngitarre und bietet ergonomischen Spielkomfort. Eine hochwertige Schertlermechanik mit Holzdrückern ziert den Kopf der jeweils auf beiden Seiten mit einem Palisanderfurnier ausgestattet ist. Wie bei vielen de Jonge Gitarren hat die Decke hier eine Kreuzverleistung was wiederum einen ausgeglichenen starken Ton produziert. Boden und Zargen sind aus indischem Palisander mit sehr gleichmäßigem Wuchs. Die Lackierung ist komplett Schellack. Geliefert wird das Instrument in einem hochwertigen Koffer mit 6 Schliessen.
www.sergeidejonge.com/index.html
Kommissionsoption für März (ohne Gewähr)
Weissgerber
1932, 65 Mensur - 1934, 64 Mensur (Torres Modelle)
1936, 64 Mensur (Simplicio Modell)
1919, 63 Mensur (Damenmodell)
Dieter Hense
1975, 65 Mensur - Fichte
1967, 65 Mensur - Fichte
Hermann Hauser I.
1929, 63 Mensur -Fichte (Wiener Modell)
_________________________________________________________________
YUICHI IMAI- Zurücknahme von P. bis auf weiteres gestoppt
Mod: No.
Baujahr: 2001
Decke: Zeder
Boden/Zargen: Santos/Madagaskar Palisander
Mensur: 660,4 mm
Breite Griffbrett 1.Bund/12. Bund: 55/64 mm
Besonderheiten: Sondermodell, breites Griffbrett, leicht spielbar, überragender Klang.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------